Viele von euch haben mir berichtet, dass sie Probleme damit haben, Bestnoten im Fach Deutsch zu erzielen.
Und das kann ich nachvollziehen, denn auch für mich war Deutsch lange Zeit ein Problem Fach.
Doch ich habe damals immer mehr Techniken und Tipps herausgefunden, die mir dazu verholfen haben auch in Deutsch 15 Punkte in der Oberstufe zu erzielen.
Diese hocheffektiven Tipps verrate ich dir in diesem Video.

Doch für dieses Video habe ich mir etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ich werde dir nicht nur meine Top-Tipps für das Fach geben, sondern auch zwei Motivationstipps. Denn nur, wenn du einen Sinn in dem Fach siehst und dich für dieses begeisterst, wirst du mit Spaß lernen und lagfristig Bestnoten erzielen.
Zum Abschluss gibt es noch reichlich Bonustipps! Nach diesem Video bist du also bestens gerüstet für deine 1+ in Deutsch.

 

Motivationstipp 1: Du verbesserst deine Sprachkompetenz

Ein Ziel des Unterrichts ist, dass du deine Sprachkompetenz verbesserst und über einen differenzierten Wortschatz verfügst.
Dass du dich der Situation angemessen ausdrücken kannst.

Diese Kompetenz ist von entscheidender Bedeutung f-ür dein erfolgreiches Leben.
Ich gebe dir ein Beispiel: Bevor ich mein Abi gemacht habe, konnte ich mich nicht sonderlich gut ausdrücken. Doch ich habe in jeder Stunde mitgearbeitet, mich gewählt ausgedrückt, Referate gehalten und mir neue Wörter angeeignet.

Heute kann ich mich in jeder Situation gewählt ausdrücken und überzeuge durch meine Sprachkompetenz. Das kannst du auch!

 

Motivationstipp 2: Du entwickelst eine hervorragende Schreibkompetenz

Ein weiteres Ziel des Deutschunterrichts ist, dass du deine Sprachkompetenz verbesserst und so verschiedene Schreibformen beherrschst wie kreatives, analytisches und argumentatives Schreiben.

Was bedeutet das konkret? Es bedeutet, dass du Texte schreiben kannst, die den Leser vom Hocker reißen.
Du trainierst diese Kompetenz meist durch Text- und Gedichtanalysen. Und das hat seinen Grund.
Denn die Autoren der meisten Werke, die im Unterricht durchgenommen werden, waren großartige Künstler.

Sie haben es geschafft, Millionen von Menschen mit ihren Texten zu begeistern, zu berühren, mitzunehmen.
Ich dachte immer: Man, was sind Textanalysen für ein unsinniger Blödsinn. Warum lernen wir nichts Sinnvolleres? Bis ich erkannt habe, wie interessant und hilfreich es sein kann, Texte von Goethe, Nietzsche und Peter Stamm zu analysieren.
Wie diese Autoren es schaffen, durch die Nutzung der rhetorischen Mittel den Leser in den Bann zu ziehen, Gefühl in ihm hervorzurufen. Das ist Kunst.

Ich habe mir viele dieser sprachlichen Skills zueigen gemacht und nutze sie heute noch täglich in jedem Text. Denn mach dir bewusst, wie häufig du am Tag schreibst. Je besser deine Sprachkompetenz ist, umso überzeugender und mitreißender sind deine Texte

 

Bestnotentipp 1: Lerne das wichtigste Grundwissen auswendig

Deine Vorbereitung macht 80% deiner Note aus.
Wenn du dich richtig auf eine Klausur und den Unterricht vorbereitest, dann wirst du ohne große Schwierigkeiten eine Eins in Deutsch erzielen.

Egal ob Gedichtanalyse, Textanalyse oder Argumentation. Jeder Text, der von dir in Klausuren und im Unterricht gefördert wird, hat eine ganz bestimmte Struktur.
Eine Analyse bspw. folgt folgender Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
Jeder Teil ist wiederum unterteilt in Unterpunkte wie in der Einleitung: Titel des Textes, Name des Autors usw.

Und jetzt pass bitte ganz genau auf: Dein Lehrer macht nichts anderes, als mit einem Erwartungshorizont deine Klausur zu kontrollieren.
Auf diesem Erwartungshorizont stehen diese einzelnen Punkte aufgelistet.
Für jeden Unterpunkt, den du einbringst, erhältst du Punkte.
Was bedeutet das? Du musst lediglich die genaue Struktur auswendig kennen, die in deinem Bundesland von deinem Lehrer gefragt ist.
Wenn du diese Stuktur hast, dann musst du diese nur noch mit sehr gutem Inhalt füllen und schon hast du 15 Punkte.

Ich habe ein eBook für den Aufbau einer großartigen Textanalyse verfasst. Darin gehe ich Schritt für Schritt auf die Struktur und alle Unterpunkte ein.
Ich beschreibe exakt, wie ich damals vorgegangen bin, um immer 15 Punkte zu erzielen. Wo du das kostenlose eBook erhältst erfährst du am Ende des Artikels.

 

Bestnotentipp 2: Befasse dich mit dem Autor/der Epoche und nutze Lektürenschlüssel

Wie arbeitest du im Unterricht optimal mit? Indem du Vorwissen hast.
Wenn ihr bspw. Goethe behandelt, dann eigne dir Wissen zu diesem Autor an.

Stell dir vor, du sitzt im Unterricht und ihr behandelt ein Gedicht von Goethe. Dann sagst du in einer Meldung:
Ich kann in diesem Gedicht förmlich die Leidenschaft spüren, die Goethe schon am Anfang seiner Karriere durch sein Interesse an den Werken von Christian Fürchtegott Gellert entwickelt hat. Insbesondere das Wort bestialisch weist auf diese Leidenschaft hin.
BOOM. Dann fliegt dein Lehrer instant vom Pultstuhl.

Gleiches gilt für die Epoche. Goethe hat in der Epoche Sturm und Drang gelebt. Um seine Werke zu verstehen, musst du sie ihm Rahmen der Epoche sehen.
Eigne dir immer einige Fakten zur Epoche an. Diese sind Gold wert.

Arbeite unbedingt mit Lektürenschlüsseln. Sie enthalten eine Zusammenfassung der Inhalte und Informationen zu den wesentlichen Gesichtspunkten des jeweiligen Werkes.
So kannst du mit hervorragenden Informationen arbeiten.
Es gibt auch zu fast jedem Werk Zusammenfassungen und Interpretationen im Netz.

 

Bestnotentipp 3: Verstehe deinen Lehrer

Am Ende steht und fällt deine Note mit deinem Lehrer. Insbesondere in Deutsch.
Analysiere, wie dein Lehrer denkt. Worauf richtet er seinen Fokus, wenn ihr eine Lektüre behandelt. Wie interpretiert er bestimmte Aspekte einer Textanalyse.
Wenn du die Denkweise deines Lehrers verstehst, dann kannst du diese Denkweise auf deine Arbeit übertragen.

Natürlich kannst du auch eine völlig andere Interpretation wiedergeben. Aber damit wirst du stark von den erarbeiteten Inhalten aus dem Unterricht abweichen.
Wenn du dich hingegen am Lehrer orientierst, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch seine Interpretation auf dem Erwartungshorizont treffen.

Bonustipps:
1. Verbessere deine Rechtschreibung, sonst fehlen dir Punkte in der Darstellungsleistung. Dazu ein Link hier: https://youtu.be/PB71s6AP7F0
2. Lerne, schneller zu schreiben – Das schaffst du durch Übung.
3. Gib deine Hausaufgaben ab und lass sie kontrollieren – So kannst du dich regelmäßig verbessern
4. Fertige Übungsklausuren an und gib sie ab – So bereitest du dich richtig auf Klausuren vor.
5. Bitte darum, ein Kurzreferat halten zu dürfen.
6. Drücke dich immer bewusst aus – So trainierst du bereits für Deutsch

Du hast jetzt das wichtigste Wissen parat. Gehe jetzt folgendermaßen vor:
1. Notiere dir, wie du die Tipps aus diesem Video konkret einsetzen kannst und wann
2. Setze die Tipps unter allen Umständen um

Nur angewandtes Wissen ist Macht. Und du kannst es schaffen, Bestnoten in Deutsch zu erzielen. Du kannst ein Einserkankdidat in Deutsch werden, eine hervorragende Sprache entwickeln, eine beeindruckende Schreibkompetenz aufbauen.
Jetzt ist wichtig, dass du Tipps auch wirklich umsetzt.

Das waren meine wichtigsten Tipps für Bestnoten in Deutsch.
Ich habe bereits von meinem eBook für eine großartige Textanalyse gesprochen, in der ich dir meinen 15 Punkte Aufbau und meine Vorgehensweise verrate.
Diese eBook erhältst du kostenlos! als Geschenkt wenn du dir mein Webinar für Bestnoten angesehen hast. Es wird dir dann per Mail zugeschickt.
Hier gelangst du zum Webinar für Bestnoten, in dem ich dir meine besten Tipps für einen Einser-Schnitt verrate: http://joetrenk.com/webinar

Viel Spaß damit!

Dein Erfolgscoach Joe

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *