Ganz wichtig: Im letzten Teil dieses Blogartikels wirst du herausfinden wie du 10 Begriffe in kürzester Zeit dauerhaft auswendig lernen kannst! Bis zum Schluss dranbleiben!
Wie wäre es, wenn du jede Vokabel in kürzester Zeit lernen dauerhaft lernen und behalten könntest?
Das wäre Hammer, denn: Auswendiglernen ist ein entscheidend wichtiger Skill im heutigen Schulsystem!
Leider lernen die meisten in der Schule nicht, wie man richtig auswendig lernt.
Vera Birkenbihl benutzt den schönen Begriff: “Halbhirniges lernen”, da beim sturen Pauken in erster Linie die linke Gehirnhälfte angesprochen wird.
Wenn wir jedoch zusätzlich unsere rechte Gehirnhälfte vermehrt in den Lernprozess involvieren, lernen wir deutlich besser, schneller und können uns jeden Inhalt langfristig merken. Denn der Begriff wird stärker verarbeitet und wandert so ins Langzeitgedächtnis. Das ist unser Ziel.
Ich werde nie den Abend vergessen, an dem ich mit meinen Freunden auf einer Hausparty war und mich der Herausforderung gestellt habe, 20 Begriffe fehlerfrei wiedergeben zu können. In kürzester Zeit. Und es geschafft habe.
Mit der richtigen Vorgehensweise beim Auswendiglernen erhöhst du die Verarbeitung des Lernstoffes und dieser landet somit im Langzeitgedächtnis. Deshalb ist das wiederholte Lesen von einem Text nahezu sinnlos. Du liest einen Text einfach nur. Die Verarbeitung ist derart gering, dass du froh sein kannst, wenn die Informationen im Kurzzeitgedächtnis bleiben. Doch ab heute wirst du wissen, wie du den Lernstoff sofort ins Langzeitgedächtnis beförderst und so dauerhaft behältst.
Nach dieser Einführung schauen wir uns 3 Schritte an, die du beim Lernen in der Schule einsetzen kannst.
Schritt 1 – Fertige einen Überblick an
Ich empfehle dir, dass du vor dem Auswendiglernen eine klare Übersicht erstellst, was du lernen musst.
Eine Karte sozusagen. Übersetzen wir Karte ins Englische, erhalten wir Map. Setzen wir noch Mind davor, hast du
eine der gehirngerechtesten Methoden zum Lernen. Eine Mindmap.
Unser Denken vollzieht sich in Stichpunkten, Geistesblitzen in Vorstellungen, assoziativen Bildern, in Wissensnetzen.
Eine Mindmap ist die perfekte Möglichkeit, eine Übersicht über das, was erlernt werden soll, anzufertigen.
Bevor du mit dem Lernen startest, versuche zu verstehen, warum du lernen willst. Rufe dir dein Motiv in Erinnerung.
So werden die Lerninhalte noch besser aufgenommen.
Schritt 2: Verringere auf das Wesentliche
Du weißt nun, welche Themen du lernen willst. Du bist motiviert für das Lernen.
Jetzt ist es wichtig, dass du das zu Erlernende auf das wesentliche reduzierst.
Welche Lerninhalte sind relevant. Sauge das Wissen aus dem Buch oder Text und reduziere es auf das Wichtigste.
Schritt 3: Visualisiere die Lerninhalte
Dein Gehirn arbeitet mit Bildern. Wenn du die Lerninhalte dauerhaft behalten willst, ist es entscheidend wichtig, dass du diese visualisierst.
Da dieser Schritt Übung erfordert, werden wir jetzt ein Beispiel mit 10 normalen Begriffen durchführen.
Ich verspreche dir, dass du diese 10 Begriffe noch heute lernen und dauerhaft behalten willst.
Ich habe dieses Experiment schon mit schwierigen Fachvokabeln auf Seminaren gemacht und bisher waren die Zuschauer jedes Mal begeistert.
Du wirst es also auch schaffen.
Wichtig ist, dass du dir jeden Begriff so deutlich wie möglich vorstellst.
Wenn ich dir dann den nächsten Begriff nenne, stellst du dir diesen Begriff wieder vor.
Wichtig ist, dass du eine Verknüpfung herstellst zwischen den beiden Begriffen.
Geschichte, Begriffe nacheinander merken. Jeden Begriff einzelnen merken und dann sofort den Begriff vorstellen.
Wenn ich Beispielsweise als erstes sage: Ball → Ball vorstellen
Wenn ich sage Tor, dann stellst du dir das Tor vor. Verknüpfe beide Begriffe.
Bereit?
Dann klicke oben auf das Video und gehe mit mir die Technik Schritt für Schritt durch.
…
Fertig?
Wenn es nicht perfekt geklappt hat, dann liegt das daran, dass deine Visualisierung durch das halbhirnige Lernen verkümmert ist. Einfach üben und du wirst dir immer mehr merken können.
Damit kennst du nun die Grundlagen des Auswendiglernens. In der Schule musst du jedoch deutlich schwierigere Begriffe auswendiglernen als diese. Aber Stell dir vor, ich habe mich seit 5 Jahren mit diesem Thema befasst und ich habe alle dieses Wissen genutzt, um eigene Lerntechniken zu entwickeln. Beispielsweise die VeReVi-Lerntechnik aus dem einserAbi Masterplan mit der du jeden Lerninhalt in Bio, Geografie und allen anderen Fächern dauerhaft und schnell auswendig lernen kannst.
Ob du für das optimale Lernen am besten schreibst, liest oder hörst hängt von deinem Lerntyp ab. Deshalb führst du im einserAbi Masterplan einen Lerntypentest durch, um deinen Lerntypen herauszufinden. Auf diese Weise kannst du deine Lernmethode perfekt anpassen und schneller lernen. Wenn du deinen Lerntyp herausfindest und diese Lerntechniken nutzt, dann wirst du dir dauerhaft jeden Lerninhalt merken können.
Ansonsten kannst du es mit den Tipps aus diesem Video natürlich auch selbst versuchen!
Denn du weißt jetzt, wie das Gedächtnis funktioniert. Wie du vorgehen solltest, um durchzustarten: Du erinnerst dich? Fertige einen Überblick an.
Verringere auf die wichtigsten Inhalte. Und dann visualisiere. Du hast sogar 10 Fachbegriffe in kürzestert Zeit gelernt!
Ich schenke dir einen Platz in meinem Webinar für Bestnoten. In diesem Webinar stelle ich dir eine Lerntechnik vor, mit der du Vokabeln dauerhaft auswendig lernen kannst. Dafür zeige ich dir sogar einen exklusiven Ausschnitt von einem meiner Seminare für Bestnoten.
Sicher dir jetzt kostenlos deinen Platz, sicher dir diese Vokabeltechnik und weitere Techniken für Bestnoten und werde ein Einserkandidat: https://joetrenk.com/webinar
Dein Erfolgscoach Joe