Durch eine perfektionistische Denkweise kannst du dir das Leben zur Hölle machen. Aus Erfahrung weiß ich, wie viel Stress perfektionistisches Verhalten verursachen kann.
Aus diesem Grund gebe ich dir in diesem Video meine besten Tipps zum Ablegen von Perfektionismus.

Beschäftigen wir uns vorerst mit der Ursache des Perfektionismus.
Woher kommt Perfektionismus?
Vom Glaubenssatz: “Ich bin nicht gut genug/Meine Arbeit ist nicht gut genug.”

 

Tipp 1: Lege negative Glaubenssätze ab und installiere neue positive Glaubenssätze.

Notiere dir dafür die Gedanken, die du häufig hast, wenn du perfektionistisch bist.

Beispielsweise:
Ich bin nicht genug.
Wenn ich nicht perfekt bin, bin ich nichts wert .
Wenn ich Fehler mache, bin ich schlecht und die anderen mögen mich nicht mehr.

Notiere dir dann den zugehörigen, positiven Glaubenssatz bspw.
Ich bin genug.
Beobachte deine Gedanken bewusst, wenn du wieder perfektionistisch bist und ersetze negative Glaubenssätze durch positive.

 

Tipp 2 – Perfektion ist eine Illusion

Perfektion als gedankliches Konzept, das etwas ultimativ perfekt und unübertreffbar ist, ist eine Illusion. Alles in diesem Universum ist im ständigen Wandel begriffen und es gibt kein unübertreffliches, vollendetes Resultat. Es wird immer eine Möglichkeit geben, etwas noch besser zu machen.

Selbst wenn du in einer Klausur die volle Punktzahl erzielst, hättest du noch bessere Antworten geben oder noch fehlerfreier Schreiben können. Somit ist Perfektion eine Illusion. Stattdessen ist all das hier ein Prozess. Und dieser Prozess selbst mit all seinen Unvollkommenheiten selbst, ist Vollkommenheit.

Allein, wenn du dir dieser Tatsache bewusst bist, wirst du Perfektionismus ablegen können, denn du strebst ein unerreichbares Ziel an. Mach dir immer wieder bewusst, dass du ein „Work in Progress bist“. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn du eine Aufgabe mal nicht optimal abschließt oder nicht die volle Punktzahl erreichst. Du bist ein Work in Progress und du kannst dich mit der Zeit noch weiter verbessern und das ohne Stress.

 

Tipp 3 – Entscheide, wann 80% reichen

Das Streben nach einem sehr guten Ergebnis ist an für sich nicht schlecht. Ich hätte niemals mein Abi mit einem sehr guten Notenschnitt erzielt, wenn ich nicht nach einem sehr guten Ergebnis gestrebt hätte.

Doch oftmals reicht ein gutes Ergebnis vollkommen aus. Schätze selbst ab, wann du 100% deiner Leistung aufbringen und mehr Zeit investieren solltest und wann 80% deiner Leistung reichen. So hast du weniger Stress und mehr Zeit für wichtige Aufgaben.

 

Tipp 4 – Sei dankbar für das, was du bereits hast

Perfektionisten übersehen oftmals wie großartig bereits das ist, was sie besitzen oder erreicht haben. Wachstum ist großartig und es macht Spaß zu wachsen. Jedoch nicht, wenn Optimierungen zum Zwang werden.

Sei dankbar für das, was du bereits hast. Sei zufrieden mit dir selbst und deinen Leistungen. Oftmals erkennst du in dem Gefühl der Dankbarkeit, dass du bspw. eine Präsentation gar nicht weiter optimieren musst, weil sie schon sehr gut ist und die Kleinigkeiten keinem anderen auffallen oder du kannst deiner Arbeit noch stressfrei den letzten Schliff mit Spaß verpassen.

 

Tipp 5 – Begegne Perfektionismus achtsam

Wenn du dir nun vornimmst, deinen Perfektionismus sofort und mit 120% Leistung abzulegen, dann steuerst du in das nächste Debakel.

Begegne diesen Gedanken stattdessen achtsam. Lass sie einfach kommen. Belächle dich dann selbst, wenn du dich dabei ertappst, wie du dich wieder stresst. Ich sage dann immer: Come on, Jösef. Lass gut sein. Deine Arbeit ist zu diesem Punkt hervorragend und du kannst jetzt zur nächsten Aufgabe übergehen.

Wir halten also fest: Perfektion ist eine Illusion. Dennoch ist es großartig, nach guten Leistungen zu streben und zu wachsen. Wachstum macht Spaß.

Optimierungen sollten jedoch nicht zum Stressfaktor werden. Optimiere mit Spaß, entscheide rational, welche Verbesserungen wirklich notwendig sind für dein Ziel und sei dankbar und zufrieden mit deiner Arbeit in jedem Moment.

Das waren meine Top 5 Tipps, um deinen Perfektionismus abzulegen.

Ich schenke dir einen Platz in meinem Webinar für Bestnoten. In diesem Webinar stelle ich dir eine Lerntechnik vor, mit der du Vokabeln dauerhaft auswendig lernen kannst. Dafür zeige ich dir sogar einen exklusiven Ausschnitt von einem meiner Seminare für Bestnoten.
Sicher dir jetzt kostenlos deinen Platz, sicher dir diese Vokabeltechnik und weitere Techniken für Bestnoten und werde ein Einserkandidat: https://joetrenk.com/webinar

Dein Erfolgscoach Joe

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *